Bis Sonntag, 9. Januar 2022
Ort: Burg Fürsteneck
Referentinnen und Referenten
Alan Bern kennen wir bereits als großartigen Improvisator und stilsicheren Musiker: er ist Komponist, Pianist, Akkordeonist, Musikpädagoge, Kultur- und Bildungsaktivist sowie Gründer und Künstlerischer Leiter des Yiddish Summer Weimar und der Other Music Academy (OMA). Seine Beiträge zur Erforschung, Verbreitung und kreativen Erneuerung der jüdischen Musik, u. a. durch Brave Old World, The Other Europeans und The Semer Ensemble, sind international anerkannt.
Diana Matut ist Dozentin am Seminar für Jüdische Studien der Universität Halle-Wittenberg. Sie unterrichtet sowohl jiddische Sprache und Literatur als auch jüdische Kultur mit besonderer Betonung der jüdischen Musikgeschichte. Daneben tritt sie als Musikerin unter anderem in der Formation simkhat hanefesh (u.a. mit Nora Thiele!) auf und ist in diverse musikalische Projekte eingebunden (Klezmerwelten, Yiddish Summer Weimar, Kammerchor Josquin de Prez u.a.) .
Andreas Schmitges ist als professioneller Musiker in der jiddischen Musik und Musikwissenschaftler, aber auch als Tanzleiter und Organisator jüdischer Festivals (u.a. Jüdische Kulturtage in NRW Megille Reloaded), und mit der Thematik verbundener Konferenzen (Historische Aufführungspraxis jiddischer Musik YHIP) hervorgetreten. Er spricht fließend Jiddisch und ist als Künstler vor allem am Zusammenspiel von jiddischer Sprache, Musik und Tanz, sowie deren Verwandtschaften zu anderen Kulturen interessiert. Andreas ist regelmäßig auf Tournee mit seinen Ensembles A Tickle In The Heart und Voices of Ashkenaz (u.a. mit Vivien Zeller!) und unterrichtet Jiddischen Tanz und seine Hauptinstrumente Gitarre und Mandoline bei internationalen Festivals und Workshops.
Januartagung? Was ist das?
Die alljährlich stattfindende Januartagung ist eine Pädagogische Arbeitstagung. Drei Tage lang beschäftigen wir uns mit einem jeweiligen Schwerpunkt-Thema und laden dazu eine externe Referentin oder einen externen Referenten ein. Neben den Einheiten zum Schwerpunktthema gibt es auf der Tagung außerdem Zeit zum gemeinsamen Chorsingen und Kontratanz. Auch Nicht-Mitglieder sind natürlich herzlich eingeladen an der Januartagung teilzunehmen. Das ist eine tolle Gelegenheit unser vielseitiges Programm kennenzulernen.
Mitgliederversammlung
Alle Mitglieder und Gäste sind im Anschluss an die Januartagung zur Mitgliederversammlung auf Burg Fürsteneck eingeladen, die mit einem gemeinsamen Mittagessen enden wird. Am Samstag wird außerdem ein Treffen des Erweiterten Vorstands stattfinden, das allen Interessierten Gelegenheit bieten soll sich einzubringen.
Information und Anmeldung
Anmeldungen bitte an ein Vorstandsmitglied oder die Geschäftsführerin
Preise (voraussichtlich)
Regulärer Preis: ca. 253,- €
Ermäßigter Preis für Personen bis 27 Jahren: ca. 155,80 €
Die genannten Preise reduzieren sich um 10,- €, wenn der Betrag bis zum 31. Dezember auf dem Musenkonto (siehe unten) eingegangen ist. Der Zuschlag für ein Einzelzimmer beträgt 17 € pro Nacht.
Eine Teilnahme ist dir aus finanziellen Gründen nicht möglich?Unser Programm gefällt dir, du würdest gerne kommen, zögerst aber wegen der Höhe der Teilnahmegebühr? Dann wende dich bitte an eine der unten genannten Kontaktpersonen. Dank der Unterstützung durch die Stiftung Musische Bildung können wir ermäßigte Plätze anbieten. (Die Anzahl ist begrenzt, bitte frage rechtzeitig an.) |
Veranstaltungsort
Mit dem Klick auf "Karte anzeigen" erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von Google Maps Inc. einverstanden. Dies ist zur Nutzung des Kartenmaterials notwendig.
Akademie Burg Fürsteneck, Schlossgartenstraße 3, 36132 Eiterfeld